Er kam von der Klassik über den Jazz zum
Chanson – heute schreibt Klavierspieler und Sänger Henrik Geidt eigene
Stücke, in denen er Alltag und alltägliche Situationen „melankomisch“
aufbereitet.
„Jetzt hast du dein ganzes Leben lang irgendwelche Werke interpretiert,
jetzt machst du mal was Eigenes!“ Henrik Geidt, Klavierspieler und
Sänger, ist nicht nur ein Mann von Wort und Tat, sondern vor allem ein Mann der Musik.
„Mein musikalischer Werdegang beginnt ganz klassisch, mit
Klavierunterricht“, erzählt er. Geidt brennt für die Musik, sie ist
seine Leidenschaft. Schon lange vor dem Abitur weiß er, „nach dem Abi
mach ich was mit Musik.“
Toningenieur wollte er werden, zum Studieren nach Düsseldorf gehen. „Zum
Glück hab ich die Aufnahmeprüfung dort nicht geschafft, und bin dann in
Saarbrücken
genommen worden, für Schulmusik.“ Klavier- und Gesangsunterricht ziehen
sich fortan wie ein roter Faden durch das Leben des Musikers.
Irgendwann im Laufe des Studiums wird Geidt von seinem Gesangslehrer
entdeckt: „Er hat gesagt: du hast eine tolle Stimme, mach doch was
draus!“ Und ehe er es sich versah, war er in einer Opernproduktion,
sogar auf eine der Hauptrollen besetzt. „So bin ich dann eigentlich in
den Gesang reingerutscht.“ Obwohl Geidt immer schon Spaß an Gesang
hatte, hegte er Zweifel, „dass es dafür reicht.“
An das Studium der Schulmusik schloss der Musiker ein Gesangsstudium an,
das er 1998 mit einem Konzertdiplom abschloss. „Ich habe dann viel
gesungen, hier im Saarland, bei vielen Produktionen und auch beim
Rundfunk und bei Konzerten.“ Doch ein Leben als klassischer
Sänger kann Geidt sich nicht vorstellen, er sucht nach Alternativen.
„Ich habe dann
Jazz gemacht, aber auch im
Jazz
ist man ja hauptsächlich Interpret. Dann hab ich irgendwann angefangen,
eigene Sachen zu entwickeln.“ Zunächst im Stil der Jazz-Standards auf
Englisch, später dann auf Deutsch. „So hat sich das nach und nach
entwickelt, dass wir gesagt haben, das geht in die Chanson-Richtung.“
Inzwischen ist Geidt angelangt in seinem Künstlerdasein: „Ein langer
Weg, von der Klassik, über den
Jazz bis hin zum
Chanson.“
Seit fünf oder sechs Jahren spielt Geidt zusammen mit seinem
Kontrabassisten Jörg Jenner. „Wir haben uns spezialisiert auf das Duo Klavier und Kontrabass. Das wollen wir jetzt auch beibehalten.“
In seinen Liedern verpackt der Klavierspieler und
Sänger
Alltag und alltägliche Situationen. Vor allem solche, die ihm auch nach
längerer Zeit keine Ruhe lassen. „Dann überlege ich mir, kann man
daraus ein Lied machen, beschäftigt das andere und finden die das
witzig; man muss dann eine kleine Keimzelle bauen.“
Aus „Keimzellen“ entstehen Geidts Songs, es kann ein Satz reichen, „an
dem sich alles andere anhäuft. Man muss warten, was da angespült kommt.“
Stimmt erst einmal der Text, ist eine passende Melodie schnell
gefunden: „Die Melodie fließt mir dann zu.“
Nicht ganz einordnen lässt sich die Kunst, die Henrik Geidt produziert,
eher füllt sie eine eigene Nische. „Es ist nicht richtig komisch, und
ich bin kein Kabarett. Es ist so eine Mischform - man kann das schwer
labeln. Aber ich nenne es gerne: das Melankomische!“
Im privaten Bereich eher der Beobachter, ein ruhiger Geselle mit Humor
und Neugier am Weltgeschehen, wird Geidt auf der Bühne förmlich zu einem
anderen Menschen. „Da werde ich zum Beobachteten, aber ich genieße das
trotzdem. Ich bin mir meiner Sache sehr sicher, und es ist ein Genuss,
schöne Musik zu machen, zusammen mit Jörg.“ Das Duo schafft sich mit
seinen Liedern und Melodien sozusagen selbst ein schönes Erlebnis. „Ich
sage immer: Komm, wir gehen auf die Bühne und haben unsere Ruhe!“ Sie
erleben und genießen ihren Abend im Rampenlicht und vergessen dabei
sogar fast, dass Publikum anwesend ist. „An erster Stelle sind wir
Musiker, das Erleben der Musik in dem Moment ist wichtig!“
Zum Thema:
Auf einen BlickAm Samstag, 9. April, 19.30 Uhr, beginnt im Leidinger das
Konzert „Beziehungsweisen“. Es bietet – wie die Künstler selbst sagen –
„melankomische Chansons, verstörend schön, beswingend elegant“. Die
Künstler sind der Klavierspieler und
Sänger
Henrik Geidt und der Kontrabassist Jörg Jenner. Sie präsentieren
Lieder, die Geidt getextet und komponiert hat. redticket-regional.de